, Hönisch Siegfried

Stunde der Wintervögel

Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. Hier sind die Resultate

Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. BirdLife Schweiz veranstaltet diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. Die Aktion «Stunde der Wintervögel» wurde hingegen das erste Mal schweizweit durchgeführt.

Seit rund 20 Jahren ruft BirdLife Schweiz im Mai zur Vogelzählung auf. Neu gibt es nun die Möglichkeit, die Vögel auch im Winter zu zählen: BirdLife hat dieses Jahr die nationale «Stunde der Wintervögel» eingeführt, die in der Zentralschweiz bereits fünfmal stattgefunden hat. Da die Aktion auch bereits in mehreren Nachbarländern stattfindet, können so weitere Erkenntnisse gesammelt werden. Für die Bevölkerung ist die Winterzählung zudem besonders attraktiv, weil sich die Vögel im Winter ohne Blätter einfacher beobachten lassen. In Gärten mit einheimischer Vegetation, die im Herbst nicht «aufgeräumt» sondern für die Tiere als Überwinterungsplätze und Futterstellen stehen gelassen werden, können in diesen Tagen spannende Beobachtungen gemacht werden.

Und hier geht es zu den

Resultaten